Österreich-Polen 2024: Wie die neue Intermodale Verbindung Logistik und Wirtschaft revolutioniert

Malang, Indonesia

Neue Intermodale Verbindung zwischen Österreich und Polen: Effizient, Nachhaltig und Vernetzt

Mit der Eröffnung unserer neuen intermodalen Verbindung schaffen wir eine direkte und effiziente Transportlösung zwischen Österreich und Polen. Diese komplett neue Route verbindet einige der wichtigsten Wirtschaftszentren in Österreich – die Steiermark, Wien und Oberösterreich – mit den bedeutenden Wirtschaftsräumen in Polen, insbesondere dem Raum Lodz und dem Raum Poznan.

Die Route verläuft über fünf strategische Terminals: Cargo Center Graz, Wiencont Terminal, ÖBB Terminal Wels, PKP Terminal Zdunska Wola und das Clip Intermodal Terminal Poznan. Dabei sorgen drei Lokomotiven und 45 Waggons für einen reibungslosen kontinuierlichen und Betrieb. Pro Woche starten zwei Rundläufe, die 180 Züge im Jahr und insgesamt 7.200 Sendungen von der Straße auf die Schiene verlagern.

Mit dieser neuen intermodalen Verbindung revolutionieren wir den Güterverkehr zwischen Österreich und Polen und schaffen gleichzeitig eine nachhaltige und wirtschaftliche Transportlösung für Unterne

Key Facts zur neuen Intermodalen Verbindung Österreich-Polen

0 +km
Längste intermodale Strecke
0 +%
CO2 Einsparung

Verbindung von 5 Terminals:

2 Rundläufe pro Woche:

Wagons und Container im Einsatz:

Bildschirmfoto 2024-11-21 um 14.39.54

Die Vorteile der Bahn als Transportmittel

Umweltfreundlichkeit

Die Bahn ist eine der umweltfreundlichsten Transportmethoden, da sie deutlich weniger CO₂-Emissionen verursacht als der Lkw-Verkehr. Mit unserer neuen Verbindung tragen wir aktiv zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei.

Effizienz und Kapazität

Durch die Nutzung von 160 Containern in dauerhafter Verwendung und die Möglichkeit, große Gütermengen in einem Zug zu transportieren, bieten wir eine höhere Effizienz und bessere Kapazitätsnutzung als herkömmliche Straßentransporte.

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit

Die Bahninfrastruktur ermöglicht planmäßige und wetterunabhängige Transporte auf langen Distanzen. Mit einer Strecke von bis zu 1148 km bietet unsere Verbindung eine schnelle und zuverlässige Lösung für den Transport Ihrer Güter.

Häufig gestellte Fragen zur neuen Intermodalen Verbindung zwischen Österreich und Polen

Unsere neue intermodale Verbindung zwischen Österreich und Polen bietet eine nachhaltige und effiziente Transportlösung für Unternehmen, die ihre Lieferketten optimieren möchten. Um Ihnen einen klaren Überblick über die wichtigsten Aspekte dieser Route zu geben, haben wir die häufigsten Fragen und Antworten zusammengestellt. Hier erfahren Sie alles über die Terminals, Vorteile der Bahn, Rundläufe und Kapazitäten.

Die neue intermodale Verbindung verbindet fünf strategische Terminals in Österreich und Polen: Cargo Center Graz, Wiencont Terminal, ÖBB Terminal Wels sowie PKP Terminal Zdunska Wola und Clip Intermodal Terminal Poznan. Diese Standorte befinden sich in der Nähe wichtiger Wirtschaftszentren und IKEA-Standorte, wodurch eine direkte und effiziente Logistiklösung entsteht.

Zu Beginn werden zwei Rundläufe pro Woche durchgeführt, das entspricht vier Ganzzügen. Insgesamt werden 180 Züge pro Jahr eingesetzt, die rund 7.200 Sendungen von der Straße auf die Schiene verlagern. Es wird bereits an einem dritten Rundlauf gearbeitet, um die Flexibilität weiter zu erhöhen und den steigenden Bedarf zu decken.

Die Bahn ist eine umweltfreundlichere und effizientere Alternative zum Straßentransport, da sie CO₂-Emissionen reduziert und größere Mengen an Gütern sicher transportieren kann. WENZEL LOGISTICS setzt seit über 23 Jahren auf intermodale Transporte und hat mit WECO Rail GmbH, dem eigenen Eisenbahnverkehrsunternehmen, nahezu 100% Einfluss auf die Lieferkette. Dies ermöglicht eine zuverlässige und kosteneffiziente Transportlösung für unsere Kunden.

Die Verbindung deckt wesentliche Wirtschaftsräume in Österreich (Steiermark, Wien, Oberösterreich) sowie in Polen (Raum Lodz, Raum Poznan) ab. Diese Regionen sind zentrale Dreh- und Angelpunkte für den europäischen Handel, und die neue Route stärkt den wirtschaftlichen Austausch zwischen beiden Ländern.

Vorrangig werden Container auf dieser Route transportiert, was eine flexible und sichere Abwicklung großer Gütermengen ermöglicht. Für zeitkritische Sendungen stehen zusätzlich Sattelzugmaschinen bereit. Mit der geplanten Einführung eines dritten Rundlaufs in naher Zukunft wird die Flexibilität weiter erhöht, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und das intermodale Netzwerk in Europa weiter auszubauen.

Haben Sie Fragen?

Unser Expertenteam steht Ihnen jederzeit zur Verfügung! Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie mehr über unsere neue intermodale Verbindung oder unsere umfassenden Transport- und Logistiklösungen erfahren möchten. Wir helfen Ihnen dabei, die beste Lösung für Ihre Anforderungen zu finden!

Besuchen Sie uns auf Social Media:

Unverbindliches Angebot anfordern!